About Me

sf

STUFE I: Grundlagen

FRAGE C: Welche Kriterien muss ein Geldsystem erfüllen, um nicht zu exponentiellem Wachstumszwang und automatischer Umverteilung zu führen?

Da Zinseszinsen ihrem Wesen nach exponentiell sind, muss ein System, in dem alles in Umlauf befindliche Geld durch Zinsen und Zinseszinsen belastet ist, mit der gleichen Unvermeidlichkeit exponentiell wachsen. Halten Wachstum und Ressourcenverbrauch nicht mit der Zinsentwicklung Schritt, können die Zinszahlungen zunächst über ein Absinken des allgemeinen Lebensstandards erkauft werden – mit schwindender Kaufkraft wird jedoch weiteres Wachstum gefährdet: Es droht ein Teufelskreis, der letztlich in den Systemkollaps führt.

Im derzeitigen Finanzsystem greifen drei Faktoren unheilvoll ineinander:

– Da Geld nur durch Kredite in Umlauf gebracht wird, wird es bereits zinsbelastet geschöpft.
– Da die Zinshöhe durch ein privates Bankenkartell festgelegt wird, ist der verlangte Zins willkürlich und nicht marktgerecht.
– Da sich Geld ohne äquivalentes Risiko exponentiell vermehren kann und nur wenige Geld schöpfen dürfen, kommt der Zinsgewinn bloß einer Minderheit zugute.

Um die Spirale des exponentiellen Wachstumszwangs zu durchbrechen, muss das Ineinanderwirken dieser drei Faktoren entschärft werden.

Nein MÖGLICHKEIT 1: Freiwilliger Zinsverzicht

Wirkung: Entschärfung des Wachstumszwangs durch Wegfall der Zinsbelastung – Zinshöhe und Anzahl der Nutznießer damit irrelevant.

Die Idee eines freiwilligen Zinsverzichts ist auch heute schon in einigen alternativen Bankmodellen verwirklicht – da es sich dabei nur um den Verzicht privater Sparer handelt und dieser in einem System erfolgt, in dem Geld selbstverständlich zinsbelastet geschöpft wird, muss die Wirkung jedoch verpuffen. Der relativ geringe Zulauf, den solche Banken erfahren, stellt zudem die Möglichkeit, dass das Problem durch freiwilligen Verzicht gelöst werden könnte, grundsätzlich in Frage.

Freiwilliger Zinsverzicht ist auch eines der zentralen Merkmale im Islamic Banking.

Nein MÖGLICHKEIT 2: Zinsverbot

Wirkung: Entschärfung des Wachstumszwangs durch Wegfall der Zinsbelastung – Zinshöhe und Anzahl der Nutznießer damit irrelevant.

Um wirksam zu sein, muss ein Zinsverbot jedenfalls bereits bei der Geldschöpfung durch die Banken ansetzen. Da der Zins im globalen Finanzsystem auch der Geldmengensteuerung dient, müssten mit dem Zinsverbot zudem auch eine Vielzahl weiterer Systemparameter geändert werden. Ein Zinsverbot ist jedoch nicht ohne die Kooperation staatlicher Autoritäten denkbar, und bisher ist kein Land bekannt, in dem eine solche Maßnahme vom Gesetzgeber ernsthaft in Betracht gezogen würde (siehe oben).

Nein MÖGLICHKEIT 3: Geldschöpfung durch den Staat („Monetative“)

Wirkung: Nutznießer von Zinszahlungen ist die Allgemeinheit – Entschärfung des Wachstumszwangs, indem die Zinsen über die Staatsausgaben zu den Marktteilnehmern zurück fließen – Zinsbelastung und Zinshöhe dadurch nicht mehr systemrelevant.

Beim Konzept der Monetative liegt das Geldschöpfungsmonopol beim Staat, der damit Zugang zu zinsfreiem Geld erhält und sich nicht mehr verschulden muss, wodurch der Steuerzahler auch nicht mehr für etwaige Kreditzinsen aufkommen muss. Individuelle Kredite sind damit zwar weiterhin zinsbelastet, allfällige Zinsen fließen jedoch ins Budget und kommen damit wiederum allen Teilnehmern zugute. Wie alle monopolistischen Systeme ist auch die Geldschöpfung durch den Staat anfällig für Missbrauch, Zinshöhe und Zinsbelastung sind aber zumindest politischer Kontrolle unterworfen.

Grundvoraussetzung für die Einführung einer Monetative ist der Konsens für eine umfassende Gesetzesänderung, der politische Wille dazu ist jedoch nirgends zu erkennen.

Ja MÖGLICHKEIT 4: Die Marktteilnehmer dürfen Geld schöpfen bzw. in Umlauf bringen

Wirkung: Entschärfung des Wachstumszwangs durch Wegfall der Zinsbelastung, indem alle Teilnehmer Zugang zu zinsfreiem Geld erhalten. Zinshöhe und Anzahl der Nutznießer damit irrelevant.

Es ist kaum verwunderlich, dass Marktteilnehmer nur so lange zur Zahlung von Zinsen bereit sind, solange sie keine andere Möglichkeit haben, an das von ihnen benötigte Tauschmittel zu gelangen. Indem die Marktteilnehmer selbst Geld schöpfen können, verschwindet mit der Notwendigkeit, verzinste Kredite aufzunehmen, auch die Zinsbelastung.

ZIELSETZUNGEN:

– Ein alternatives Geldsystem einzuführen, in dem Geld von den Teilnehmern zinsfrei geschöpft wird, und das zu seiner Durchsetzung nicht auf eine höhere Autorität angewiesen ist.

– Dafür zu sorgen, dass das alternative System statt dem derzeitigen Geldsystem verwendet wird und es somit ERSETZT.

« Prolog STUFE II: Zinsfreie Geldschöpfung »
Print Friendly, PDF & Email
×